Archiv für die Kategorie „Aktuelles“
Ökum. Gottesdienst – 24.05.21 – Johannisfriedhof Jena
Ralf Krieg schrieb am Donnerstag, 20. Mai 2021🎶 Musikal. Ökum. Andacht – 22.05.21 – Peterskirche
Ralf Krieg schrieb am Donnerstag, 20. Mai 2021🙏 Andacht am 19.05.2021 – KGV Lobeda
Ralf Krieg schrieb am Mittwoch, 19. Mai 2021🎶 Musikal. Ökum. Andacht – 15.05.21 – Peterskirche
Ralf Krieg schrieb am Donnerstag, 13. Mai 2021🙏 Andacht am 12.05.2021 – KGV Lobeda
Ralf Krieg schrieb am Mittwoch, 12. Mai 2021
In Psalm 91 heißt es in Vers 1 bis 4: „Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt und unter dem Schatten des Allmächtigen bleibt, der spricht zu dem Herrn: Meine Zuversicht und meine Burg, mein Gott, auf den ich hoffe. Denn er errettet dich vom Strick des Jägers und von der verderblichen Pest. Er wird dich mit seinen Fittichen decken, und Zuflucht wirst du haben unter seinen Flügeln.“
Das sind echt starke Worte. Gott errettet mich, er bewahrt mich vor Krankheiten und sorgt dafür, dass mir niemand etwas Böses will. Ich bin sicher wie in einer Burg.
Ich erwische mich dabei, wie mir Zweifel kommen. Gerade die jetzigen Zeiten können den Eindruck erwecken, dass die Burgmauern vielleicht doch nicht dick genug sind, um mich zu beschützen. Mir kommt die Frage in den Sinn: Warum erlebe ich Gottes Schutz nicht so, wie er es versprochen hat? Heißt das dann, dass Gottes Schutz nicht funktioniert und somit sinnlos ist?
Die klare Antwort darauf lautet: NEIN. Ich habe in meinem Leben schon ein paar Mal das Gefühl gehabt, dass Gott mich beschützt. Allerdings habe ich in den meisten Fällen erst im Nachhinein begriffen, dass mir doch eigentlich etwas Gutes widerfahren ist, dass ich vor einem falschen Weg bewahrt wurde und die Dinge, sich für mich doch letztendlich als richtig erwiesen haben. Und genau das ist meines Erachtens der springende Punkt.
Ich habe nicht das große Ganze vor Augen, sondern nur mein eigenes kleines Leben. Da ist es kein Wunder, dass Gott eine andere Perspektive hat. Nicht immer schützt er mich also so, wie ich es mir wünsche. Und dennoch gilt: Gott ist bei mir.
Das ist wie mit guten Eltern. Sie lösen auch nicht alle Probleme ihrer Kinder, sondern geben ihnen die Möglichkeit, die Herausforderungen selbst anzugehen und somit eigene Stärken zu entdecken bzw. zu entwickeln. Obwohl sich die Kinder in einigen Situation allein fühlen mögen, sind die Eltern doch trotzdem da.
Und genauso stelle ich mir das auch bei Gott vor. Wir mögen uns in dunklen Zeiten oft allein fühlen. Aber Gott lässt uns nicht aus den Augen.
Wenn es uns schwerfällt, Gott zu vertrauen, dann sollten wir uns vor Augen führen: Er kennt uns und unsere Probleme. Was wir aber noch nicht sehen können, weiß Gott bereits: nämlich, wie es hinter diesem dunklen Punkt in unserem Leben weitergeht.
Gottes Versprechen lautet also: Egal, wie groß dein Problem ist, ich bin bei dir, stehe an deiner Seite, bin für dich da. Das lässt mich hoffen!
So wünsche auch ich Ihnen Zuversicht und Hoffnung.
Ihre Beate Kraushaar
🎶 Musikal. Ökum. Andacht – 08.05.21 – Peterskirche
Ralf Krieg schrieb am Donnerstag, 6. Mai 2021🙏 Andacht am 05.05.2021 – KGV Lobeda
Ralf Krieg schrieb am Mittwoch, 5. Mai 2021
Liebe Gemeinde,
haben Sie Walpurgisnacht gefeiert? Ein Feuer entzündet, ein Gebet in die Flammen gesprochen?
Die Nacht vom 30. April zum 1. Mai ist seit Urzeiten eine besondere. Sie liegt in einer speziellen Jahreszeit, im Frühling, und symbolisierte für unsere Vorfahren den Übergang von der kalten, toten Jahreszeit (Winter) zur warmen, lebendigen Zeit, dem Sommer. Unzählige Riten, Legenden und Bräuche rankten und ranken sich um diese Nacht. Wieso schreibe ich davon in einer christlichen Andacht?
Eine Freundin schrieb mir am 30. April nachmittags im Scherz, ihre „heidnische“ Tochter kenne keine christlichen Feiertage – „heidnische“ aber schon und wolle heute Walpurgisnacht feiern. Ich musste schmunzeln und schrieb zurück, dass dieser Abend seinen Namen doch einer christlichen Heiligen, nämlich Walburga, verdankte. Der vorchristliche Brauch, dieser Nacht zu gedenken, in den Mai zu feiern mit Tanz / Maibaum setzen etc. war anscheinend so stark, dass er von den Christen einen neuen Namen bekam.
Nun zurück ins Jahr 2021, dem zweiten Coronajahr. Darf man da überhaupt feiern? Ja, rufe ich, sehr sogar. Die Jahreswende weg von Winter, von Tod, von der Erstarrung erfolgt auch während der Pandemie! Der Frühling, der Sommer, das neue Leben kommt. Es kommt, auch wenn wir uns vom Tod umgeben und vor Angst erstarrt fühlen. Dahinter war, ist und wird immer das Leben, Gott selbst sein. Das wussten unsere Vorfahren, die von Wetter, von Hunger, von vielen Krankheiten und von Kriegen bedroht waren. Und sie feierten! Entzündeten Feuer, umtanzten und übersprangen diese, um das Leben und die Liebe zu feiern.
Liebe Gemeinde, ich denke, auch wir sollten Freudenfeuer entzünden. Wir müssen nicht darüber springen, ja es reicht vielleicht schon, eine Kerze zu entzünden und ins Fenster zu stellen. Wir können dazu ein Gebet sprechen und unserer Toten wie auch unserer lebenden Lieben gedenken und Gott danken für seine Treue in schwerer Zeit und dafür, dass das Leben weitergeht, immer und unter allen Umständen!
In diesen Sinne, gelobt sie Gott. Er bewahre unsere Herzen und Sinne in Ewigkeit, Amen.
Ihre
Kathrin Raue