Archiv für die Kategorie „Aktuelles“

Andacht am 27.03.2020

Lutz Donnerhacke schrieb am Freitag, 27. März 2020

Danke.

Es ist erst eine Woche her, seit es diese Andachten hier auf der Webseite gibt. Seit zwei Wochen sind die Restaurants und die Schulen zu. Mir erscheint es viel länger. Wie aus einer längst vergangen Zeit.

Was hat sich nicht alles geändert? Wie schnell ist es gegangen? Haben wir wirklich erst vor zwei Wochen bei den Großeltern zusammen Geburtstag gefeiert? Inzwischen sieht man sich nur noch aus der Ferne, damit wir in Zukunft noch viele Geburtstage zusammen feiern können.

Da abzusehen ist, dass der Zustand bis nach Ostern, vielleicht bis Pfingsten, andauern wird, möchte ich Sie einladen, den Blick auf die positiven Dinge zu richten.

Ein Teil der Familienmitglieder hat sich zum gemeinsamen Video-Chat getroffen. Man hat miteinander gesprochen, Nichten und Enkel haben die älteren Herrschaften erfreut, mit ihnen konzentriert gesprochen. Alles haben zugesehen und sich mit ihnen gefreut. Man möchte sich öfter per Video sehen. Bis dahin ruft man sich gegenseitig häufiger und länger an, bleibt im Gespräch.

Auch innerhalb der Gemeinde ersetzt ein Anrufdienst den bisherigen Besuchsdienst, zur Freude der Angerufenen. Vielleicht hat man sogar mehr Zeit im Gespräch als sonst. Schließlich sind die Wege kürzer. Mehr miteinander zu reden, ist üblich geworden. In Thüringen wird fast dreimal soviel telefoniert, wie vor einigen Wochen. Wir sollten das beibehalten, als guten Vorsatz.

Und wenn man mal raus muss? Einkaufen übernehmen oft die Nachbarn oder die jüngeren Verwandten. Aber zum Arzt?Online Wartezimmer Diese Woche musste ein Hautarzt konsultiert werden. Auf der Webseite der Praxis wurde eine Video-Sprechstunde angeboten, die wir ausprobierten. Fotos von der Problemstelle machen und hochladen, Versicherungsdaten abgeben und wir fanden uns in einem Wartezimmer wieder. Kurz darauf öffnete sich ein Videochat mit einer Ärztin im Homeoffice, sie hat ihr Kleinkind bei sich. Entspannt von Couch zu Couch wurde diagnostiziert und das Medikament kommt zwei Tage später direkt von der Apotheke per Post. Nach einer halben Stunde war alles vorbei. Genial! Das möchte ich auch behalten.

Trotzdem bohren die Fragen: Wie geht es weiter? Hat es überhaupt einen Sinn, das öffentliche Leben so runter zu fahren? Ist die Sorge wegen so einer Grippe nicht übertrieben?

Es ist keine Grippe, denn die Influenzaviren kennt unser Körper, unser Gesundssystem. Viele sind geimpft oder haben die Krankheit schon durchgemacht. Diese immunen Personen geben den Virus nicht weiter. Das bremst die Ausbreitung. Bei SARS-CoV.-2 ist das anders. Es gibt keine immunen Personen, ein Impfstoff ist noch nicht verfügbar, Medikamente zur Behandlung der schweren Fälle auch nicht. Aber wir können so tun, als seinen wir immun: Wir geben den Virus einfach nicht weiter, weil wir zu Hause bleiben. Soweit die Theorie.

In der Praxis zeigen die Maßnahmen in Jena Wirkung. Bastian Stein erstellt täglich ein Bild der Krankheitsmeldungen. Es zeigt, dass wir den gefürchteten exponentiellen Verlauf sei einigen Tagen verlassen haben und auf eine abflachende Kurve einschwenken. Wir haben sogar schon die ersten fünf genesenen Patienten. Das macht Hoffnung. Es zeigt uns, wie gut wir in Jena es schaffen, die Immunität zu simulieren. Unser Krankenhaus wird nicht überrannt werden. Voll ja, aber nicht überrannt.

Danke.

Euer Lutz Donnerhacke

Andacht am 26.03.2020

admin schrieb am Donnerstag, 26. März 2020

Tage voller Befürchtung, Entscheidung, Handeln, Bangen – Wie diese Kältewelle… Nachtfrost minus 6 Grad. Und die Pfirsichblüte, welche ich hier als Gruß zur Verbundenheit schicken möchte, wäre jetzt eigentlich braun verdorrt. Vater, ich danke Dir für diese herausfordernde Situation, denn ich fühle mich momentan so tief in deine Hand gegeben: Diese Blüte strahlt heute, weil ich den Versuch wage, sie zu schützen. Ich habe sie mit Fließmatten vor der Kälte isoliert, und ich trage zweimal in der Nacht Wärmflaschen zu meinen Pfirsichbäumchen. Es ist ein bisschen wie mit dem Wandschirm für die Rose des Kleinen Prinzen. Ganz schön außergewöhnliche  Maßnahmen… übertrieben? – na wenn ich auf die braunen Nachbarbäumchen blicke kommt mir Vertrauen, dass sie wirken und das Handeln fühlt sich richtig an. Ich danke dir, Gott, dass du mich den Rhythmus der Natur spüren lässt und mich am Tiefpunkt dieser Kälte erwachen lässt, 5 Uhr, Wärmflasche rausbringen, Konsequenz ist jetzt gefragt. Ich brauche keinen Wecker – oder ist der Ruf der Amsel, die meinen Garten bewohnt mir jetzt Wecker? Sehr sehr leise durch das geschlossene Fenster kann er wohl eher unterbewusst zu mir dringen. Wie auch der erste Lichtschein deines beginnenden neuen Tages aufweckt, obwohl er schlafenden Augen verborgen bleiben mag. Bitte gib mir die Weisheit, diese Vernetzung mit dem Ganzen, in welchem Du strahlst, jeden Moment zu erkennen und zu leben: bitte trage mich, denn die Fragen sind groß – Ist der Aufwand wirklich richtig? Was wird nach der Kälte? Beim Hantieren mit diesen Maßnahmen der Isolierung werden andere Pflänzlein getreten, wird Wachsen gestört, entsteht Unsicherheit… Soll die Kälte vielleicht einfach in ihrer Härte zuschlagen können, weil durch ausbleibende Pfirsiche die Bäumchen Kräftiger wachsen könnten und so letztlich stärker würden? Ist das Eingreifen in den Lauf der Natur motiviert durch Gier nach vielen Früchten? – Und da übernimmt meinen Gedankenstrom deine Stimme und schallt aus deiner Schöpfung: …Wille geschehe…helfe deinem Unglauben… Frieden…suche…und jage ihm nach…will dem Durstigen geben…So viel du brauchst! Ich nehme meine Flöte und spiele, und bin ganz in den Klangschwingungen deiner Hand getragen. Amen!

Euer Jens.

 

Andacht am 25.03.2020

hendel schrieb am Mittwoch, 25. März 2020

Liebe Leser,

„Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht.“ (Johannesevangelium Kapitel 12 Vers 24)

Das ist der Spruch, der nach unserer Kirchenjahresordnung vom Sonntag Laetare her über dieser Woche steht.

Die Kinder vom Kinderkirchenkarussell probieren es gerade zu Hause aus, was passiert, wenn ein Weizenkorn in die Erde gesteckt wird. Wir wissen es schon: seine Gestalt löst sich auf. Aus seiner Umgebung nimmt es Erde auf und verwandelt sich in eine neue Gestalt. Nur das Wesentliche, sein genetischer Bauplan, bleibt erhalten, nein er vervielfältigt sich sogar: eine ganz neue Pflanze wächst heran und bringt viele solcher Weizenkörner hervor. Das braucht Zeit und ist unseren Augen zunächst verborgen. Aber es geschieht wirklich und es ist zum Staunen, zum Freuen.

Jesus erklärt Seinen Jüngern am Schicksal des Weizenkorns, was mit Ihm Selbst geschehen wird: Auch Er erstirbt und wird in die Erde gelegt. Er ist offen für die leblose Materie um Sich herum. Er gibt Seine menschliche Gestalt auf und lässt Sich mit allen, die Seine Nähe suchen, zu einem neuen Organismus, einem neuen Leib auferwecken. Wir können das nicht ergründen. Aber es geschieht wirklich und es ist zum Staunen, zum Freuen (lat.: laetare).

Diese Passionszeit ist in besonderer Weise dazu geeignet, in die Nähe Jesu zu kommen und alles mitzubringen, was an uns leblose Materie ist. Er kann sie verwandeln. Der französische Mathematiker und Christ Blaise Pascal (1623-1662) hat gesagt: „Es ist nicht auszudenken, was Gott aus den Bruchstücken unseres Lebens machen kann, wenn wir sie ihm ganz überlassen.“ Nutzen wir die unerwarteten Freiräume in diesen Tagen, um Jesus zu suchen, auf Ihn zu warten, Sein Anklopfen wahrzunehmen und unser Leben tiefer mit Ihm zu teilen. Er wird Sich uns in unseren Herzen als der Lebendige zu erkennen geben und uns Stück für Stück mit Seinem Wesen prägen.

In Jesu Nähe wachsen wir gleichsam zu Seinen Früchten heran, bestimmt dazu, selbst Jesu Leben und Wesen weiterzugeben – wie das Weizenkorn in der Erde.

Eine so erfüllte Passionszeit wünscht Ihnen

Ihr Roland Hendel

Andacht am 24.03.2020

Ingrid Poschmann schrieb am Dienstag, 24. März 2020

Liebe Gemeindeglieder,

Sie kennen alle die Worte aus Jesaja 42: Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen. Schauen Sie auf das Bild aus dem Martin-Niemöller-Haus.

Der Altar ist geschmückt mit zwei Lilienblüten.

Über Nacht ist eine der Blüten abgeknickt. Aber die zweite Blüte steht in ihrer vollen Pracht.

Was für ein Symbol für unsere Zeit in der wir gerade leben.

Das geknickte Rohr ist ein bildlicher Vergleich, den Gott gebraucht um die Art und Weise zu beschreiben in der sein Auserwählter vorgehen kann um auf der Erde die rechtmäßige Ordnung der Verhältnisse wiederherzustellen.

Aber wir haben auch die blühende Lilie. Die noch aufrecht steht. Sehen Sie in diesem Symbol die Zukunft für uns alle.

Was wir im Moment erleben erscheint uns unheimlich, es gibt für keinen mehr einen normalen Alltag.

Wir erleben Einschränkungen und sozialen Verzicht.  Akzeptieren wir sie, die Einschränkungen.

Leben wir sozial so gut es möglich ist. Telefonieren wir, machen wir Musik und stellen wir Kerzen auf, gehen wir online, beten Sie für sich oder andere Menschen.

Aber tuen wir alles dafür um gesund zu bleiben.

Denn ich möchte keine Tränen in den Augen meiner Kinder und Enkel sehen.

Auch deshalb nehme ich ihre Sorgen ernst und ihre Fürsorge an. Was mir ehrlich gesagt nicht immer leicht fällt.

Mein großer Dank gilt allen Menschen die für uns tätig sind. Egal wie und wo.

Bleiben Sie Gesund und behütet.

Ihre Ingrid Poschmann

Videoandacht im Kirchkreis am 23.03.2020

Lutz Donnerhacke schrieb am Montag, 23. März 2020

Der Kirchkreis Jena sendet jeden Tag eine Videoandacht über die Homepage. Am heutigen Montag ist unsere Gemeindepädagogin Angelika Büttner an der Reihe. Den Text der Andacht finden Sie hier.

Andacht am 23.03.2020

Lutz Donnerhacke schrieb am Montag, 23. März 2020

Ich grüße Sie alle ganz herzlich. Mein Name ist Beate Kraushaar. Seit November bin ich Mitglied des Gemeindebeirates. Heute möchte ich Ihnen ein paar Gedanken zur jetzigen Lage mit auf den Weg geben.

Wir befinden uns ja gerade mitten in der Passionszeit. Vor Karneval haben sich viele Christen Gedanken gemacht, auf was sie denn in dieser Zeit verzichten könnten: Fleisch, Zucker, Medien, Auto… Möglichkeiten der Einschränkung gibt es zuhauf. Das Fasten kann ganz unterschiedlich ausfallen. Jeder kann und darf seinen eigenen Weg finden.

Doch dann hat uns die Corona-Krise eingeholt. Jetzt heißt es für jeden „verzichten“. Die eigene Freiheit wurde zum Wohle aller eingeschränkt. Das heißt mehr Zeit mit sich selbst und/oder der Familie verbringen. Der Alltag, der sonst oft von Hektik geprägt ist, wird für viele von uns ruhiger, da Veranstaltungen wegfallen und so Zeit für das Wesentliche frei wird. Besinnen wir uns in solchen Momenten der Ruhe auf das, was Kirche ausmacht (wenigstens ich empfinde das so): die Gemeinschaft der Gläubigen. In der jetzigen Krise können wir wieder Menschlichkeit zeigen, dem Nächsten aufmerksam begegnen durch Rücksicht, Anteilnahme und Hilfestellung. Das geht durch ein freundliches Wort, durch Zuhören am Telefon, durch den Einkauf für den älteren Nachbarn etc. Ich bin sicher, dass jeder hier seinen Weg finden wird. Auch ein Gebet kann helfen, um denjenigen Kraft zu geben, die in der Krise für uns alle an vorderster Front stehen.

Auf diese Weise ist für uns erfahrbar, dass wir nicht selbst stark sein müssen, sondern Gott uns beisteht, uns begleitet, uns stärkt und uns liebt… bis in alle Ewigkeit. Dazu passt eine Passage aus dem Psalm 121, 7-8:

Der HERR behüte dich vor allem Übel, er behüte deine Seele. Der HERR behüte deinen Ausgang und Eingang von nun an bis in Ewigkeit!

Ihre Beate Kraushaar

Andacht am 22.03.2020

Antje Leschik schrieb am Sonntag, 22. März 2020

Haben Sie so etwas schon erlebt?

So eine stille Zeit. Kaum Menschen auf der Straße. Alles ist anders als noch vor einem Monat. Wie eine still-steh Zeit.

Uns fehlen die Worte. Die Situation, in der wir leben, ist ver-rückt. Dieses Wort trifft ist für mich am besten: ver-rückt. Eine verrückte Zeit.

Wir sind verunsichert und haben Angst – nicht allein vor dem Virus – auch vor der Ungewissheit: Wie geht es mit der Arbeit weiter? Welche finanziellen Absicherung gibt es? Welche Stresssituationen kommen noch auf uns zu? Fragen über Fragen. So viele Fragen.

Unser Glaube verdrängt diese Fragen nicht, sondern hilft uns diese zu tragen, zu bewältigen, weil wir wissen, Gott ist auch jetzt da. Wir bleiben welche, die getragen werden.

Kennen sie dieses Wort von Martin Luther? Dass die Vögel der Sorge und des Kummers über deinem Haupt fliegen, kannst du nicht ändern. Aber dass sie Nester in deinem Haar bauen, das kannst du verhindern. Das Gebet ist der erste Schritt um Nester zu verhindern.

Die Glocken rufen uns zum Gebet, die läuten wie jeden Sonntag. Im Gebet verbinden wir uns mit Gott und untereinander. Glocken haben zu allen Zeiten zum Gebet gerufen.

Wachet und betet, so singen wir. Tun wir das z.b. mit Psalmworten. Die haben durch die Jahrhunderte Kraft gegeben. Manchmal erschrecken uns diese alten Worte, und doch bin ich immer wieder erstaunt über die Offenheit mit der Betende ihre Gefühle und Gedanken vor Gott bringen. Sie sehnen sich danach, dass Gott wirklich in ihr Leben eingreift.

Z.B. können wir beten mit den Worten von Psalm 6:

Ich bin wie ein morscher Baum.
Mach mich wieder gesund, Herr.
Denn meine Knochen sind brüchig.
Meine Seele ist voller Angst.
Herr, ich frage dich: Wie lange noch?
Komm doch zu mir zurück, Herr.
Hilf meiner Seele aus dem Unglück heraus.
Rette mich, du bist doch voller Güte.
Denn im Tod denkt keiner mehr an dich.
Und unten im Totenreich: Wer singt dort noch zu deinem Lob?
Vom Seufzen bin ich ganz erschöpft.
Nachts schwimmt mein Krankenbett in Tränen.
Vom vielen Weinen ist mein Kissen nass.
Vor Kummer sind meine Augen geschwollen.
Sie haben ihren ganzen Glanz verloren.
Was mein Leben zerstören will, umgibt sie.
Mach dich davon du Vogel Todes,
denn der Herr hat mein Weinen gehört.
Der Herr hat mein Bitten gehört.
Der Herr nimmt mein Gebet an.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Wie es war im Anfang so auch jetzt und immerdar. Und von Ewigkeit zu Ewigkeit.

Bleiben sie behütet
Bleiben sie unter Gottes Schutz

Bekanntmachungen der Evangelischen Kirchgemeinde Lobeda

Maria Krieg schrieb am Samstag, 21. März 2020

Andacht am 21.03.2020

Maria Krieg schrieb am Samstag, 21. März 2020

Andacht am 20.03.2020

Lutz Donnerhacke schrieb am Freitag, 20. März 2020

Liebe Gemeinde,

Gestern haben wir Gemeindebeirats-Sitzung gehabt. Es waren nicht alle im Raum. Viele haben sich von zu Hause über Computer oder Telefon daran beteiligt.

Es sind andere Zeiten und wir benötigen andere Mittel miteinander zu reden, im Gespräch zu bleiben. Eine der Möglichkeiten ist täglich einander zuhören, darüber nachzudenken, was uns wirklich wichtig ist. Woran wir uns festhalten können und mal die Stimme von jemand anders zu hören.
Wenn wir so allein in der Wohnung sitzen, allein mit uns, wer Glück hat mit seiner Familie, vielleicht aber auch ganz allein, dann es ist gut jemanden zu haben den man zuhören kann.

Deswegen werden wir versuchen, zumindest einmal am Tag jemanden aus der Gemeinde hier auf der Webseite der Kirche zu Wort kommen zu lassen.

Eine kleine Andacht? Warum denn nicht! Lasst es uns probieren.

Lasst uns gemeinsam miteinander die doch schwierige Zeit durchstehen. Denn nur wenn wir jetzt auf den direkten Kontakt verzichten, uns nicht von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehen können, wir also verzichten, dann haben wir eine Chance. Die Chance, dass wir mit möglichst wenig Leid in – wenn es geht – kurzer Zeit die Krise bewältigen.


Ich wünsche euch allen einen schönen Tag
Euer Lutz Donnerhacke