Ernährung und Klimawandel
Liebe Gemeindemitglieder,
heute möchte ich Ihnen etwas zur Ernährung und den Auswirkungen des Klimawandel auf die Ernährung im diesjährigen Weltgebetstagsland Vanuatu berichten.
Die Vanuatische Küche ist eine einfache Küche. Die Menschen ernähren sich von dem, was Sie anbauen und was Ihnen die Natur gibt. Melonen, Avocados und Bananen von denen es auf Vanuatu gut 20 verschiedene Sorten gibt, können direkt vom Feld, Baum oder Strauch gegessen werden. Die Reife und der Geschmack von Mangos, Papayas und Ananas ist nicht mit dem zu vergleichen, was wir aus dem Supermarkt kennen. Auch die Kokosnuss spielt in der Ernährung eine Rolle.
Gekocht wird unter freiem Himmel in Erdöfen oder auf heißen Steinen. Wurzeln wie Yams, Taro (Wasserbrotwurzel) und Maniok schmecken erst wenn sie gegart wurden. Süßkartoffeln, Kochbananen oder Brotfrucht gehören ebenso zur Ernährung dazu und werden entweder direkt oder in die Blätter einer bestimmten Bananenstaude gewickelt auf den heißen Steinen oder in den Erdöfen zubereitet.
Das Nationalgericht Lap Lap wird aus Taro, Yams, Maniok oder Bananen zusammen mit Kokosmilch und etwas Salz hergestellt und kann dann mit gegartem Gemüse wie Zwiebeln, Inselkohl (ähnlich unserem Mangold), Spinat, Bohnen, Paprika oder anderem garniert werden. Ist Fisch zur Hand, kommt gegrillter Fisch dazu oder Hühnchen- und Schweinefleisch.
In den größeren Städten wie Port Vila macht sich aber auch ein gewisser Einfluss aus der britisch/französischen Kolonialzeit auf das Nahrungsmittelangebot bemerkbar.
Das Kochen ist wie vieles in Vanuatu Frauensache und durch das Kochen am offenen Feuer mit einer hohen Rate an Bronchialerkrankungen bei den Frauen verbunden. Durch das entfachen von neuem Feuer jeden Morgen atmen die Frauen zwangsläufig Rauch ein, was bei vielen zu chronischer Bronchitis, Asthma oder anderen Lungenerkrankungen führt.
Aber auch der Klimawandel macht sich in Bezug auf die Ernährung schon bemerkbar. In der Regenzeit (Oktober bis März) komme es öfter zu Extremregenfällen oder die Regenzeit verkürzt sich, was sich in einem niedrigeren Grundwasserspiegel bemerkbar macht und somit auch Einfluss auf die Ernten hat. Früchte können bei zu wenig Wasser und höheren Temperaturen klein bleiben oder ganz ausfallen. Auch wirkt sich die Erwärmung des Meereswasser aus. Es sterben nicht nur die Korallen ab und die Riffe verlieren ihre Schutzfunktion als Wellenbrecher, sondern auch die Fischbestände vor den Inseln werden kleiner. Die Bevölkerung an der Nordküste von Efaté zieht nun in Betonbecken ihre eigenen Fische groß. In Vanuatu versucht man mit weiteren verschiedenen Projekten auch die zukünftige Versorgung der Bevölkerung sicher zu stellen. Hierzu gehören zum Beispiel die Anpflanzung von Obstbäumen, die Züchtung von Gemüsesorten, welche das veränderte Klima besser tolerieren oder auch in der Tierzucht die Suche nach Rassen, welche die Hitze besser ertragen.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen auch diesmal einen weiteren kleinen Einblick in dieses Land geben. Einige ausgewählte Rezepte können Sie unter der Verlinkung 🔗 finden.
Bleiben Sie behütet und gesund.
Ihre Kristin Weigel